Wegbeschreibung
Die Tour startet am Parkplatz "Unteres Jenbachtal" in Bad Feilnbach. Vorbei am Jenbachparadies und entlang des Jenbachtals geht es die Asphaltstraße hinauf zum oberen Jenbachtal .
Angekommen am oberen Jenbachtal geht es weiter südlich in Richtung Wirtsalm auf der Schotterstraße. Die Fahrt führt in leichtem Anstieg parallel zum Jenbach bis zur Abzeigung . Von dort wird der Forststraße in Richtung Schlossalm gefolgt und es folgt eine kurze Abfahrt bevor wieder ein stärkerer Anstieg beginnt. An der letzten Kurve kurz vor der Schlossalm erblickt man die Hochsalwand von der Ferne.
Die Schlossalm wird umfahren, bis am Ende der Forststraße die Tragestrecke startet. Entlang der Tragestrecke muss das Mountainbike geschultert werden, schieben ist erst im oberen Bereich möglich. Für die Tragepassage müssen ca. 20 Minuten einberechnet werden.
An einem Aussichtsplateau findet die Tragestrecke ein Ende. Ab dort geht es auch wieder mit dem Mountainbike weiter in Richtung Aufstiegspunkt zur Rampoldplatte. Am Aufstiegspunkt kann das Bike sicher und abseits abgestellt werden, sodass der kurze Fußmarsch zum Gipfel gestartet werden kann. Die Rampoldplatte bietet einen wunderschönen Ausblick bis an den Chiemsee. Am Gipfel ist meisten mit einer hohen Besuchsfrequenz zu rechnen.
Nachdem Gipfelerlebnis geht es wieder zurück zum abgestellten Bike. In Richtung Osten geht es dann weiter und primär absteigend. Die Abfahrt geht entlang einer breiten beschotterten Forststraße, etwas Beachtung sollte man den vielen Regenrinnen in der Straße schenken. Entlang der Abfahrt passiert man erst die Rampoldalm und auch die bewirtschaftete Schlipfgrubalm.
Kurz vor dem Wanderparkplatz Saagbruck folgt man der Abzweigung in Richtung Westen. Die Asphaltstraße führt vorbei am Berggasthof Kogl hinauf zum Berggasthof Schweinsteig . Die schöne Terasse mit Aussicht lädt am Berggasthof zum verweilen ein.
Hinter dem Berggasthof Schweinsteig geht es weiter entlang eines Feldweges. Der Weg geht am Ende in einen Waldweg über . Dem Weg durch den Wald folgend, geht es weiter in Richtung Litzldorfer Tal bis zum alten Zementwerk .
Quasi am Zementwerk startet der Wilhelm-Leibl-Weg, welchem man im weiteren Verlauf folgt. Der Weg ist meist ein breiter Forstweg, ein kleines Stück, ab einer Gedenktafel im Wald, führt der Weg über einen verwurzelten Wanderpfad.
Ein letzter sportlicher Abfahrtstrail ist im Wald verborgen. Dazu muss ein weiterer Anstieg im Tourenverlauf in Kauf genommen werden. Falls die Zeit oder Kondition nicht mehr reicht, kann auch der Wilhelm-Leibl-Weg weiter gefolgt werden. Nach dem Anstieg geht es kurvig und mit kleineren Hindernissen entlag des Abfahrtstrails in Richtung Kutterling. Ab Kutterling führt die Asphaltstraße über Altofing zurück zum Ausganspunkt der Tour am Parkplatz "Unteres Jenbachtal".
Wegpunkte
Wanderparkplatz unteres Jenbachtal
Der Tourstart befindet sich am Wanderparkplatz unteres Jenbachtal. Dieser Parkplatz ist kostenpflichtig.
Oberes Jenbachtal
Am oberen Jenbachtal geht es südlich in Richtung Wirtsalm weiter im Tourenverlauf.
Abzweigung Richtung Schlossalm
An der Abzweigung geht es über die Brücke und weiter geradeaus Richtung Schlossalm.
Blick auf Hochsalwand
Vor dem letzten Anstieg zur Schlossalm erblickt man die Hochsalwand (1625 m) und den Lechnerkopf (1547 m).
Start der Tragestrecke
Am Ende des Weges startet die Tragestrecke in Richtung Rampoldalm und Rampoldplatte. Für die Bezwingung der Tragestrecke muss das Bike geschultert werden.
Ende der Tragestrecke
Am Ende der Tragestrecke findet sich ein schönes Aussichtsplateau für eine kurze Verschnaufpause. Von dort geht es wieder mit dem Mountainbike weiter.
Aufstieg Rampoldplatte
Das Mountainbike kann am Aufstiegspunkt zur Rampoldplatte sicher abgestellt werden und der Gipfel kann über einen kurzen Fußmarsch erreicht werden.
Aussicht Rampoldplatte
Die meistens gut besuchte Rampoldplatte bietet einen schönen Ausblick über das Alpenvorland bis an den Chiemsee. Falls die Zeit und Kondition es zulässt könnte ein weiterer Aufstieg zur Hochsalwand unternommen werden.
Abzweigung zur Schweinsteig
Kurz vor dem Wanderparkplatz Saagbruck geht es der Abzweigung folgend zum Berggasthof Schweinsteig.
Berggasthof Schweinsteig
Am Berggasthof Schweinsteig findet man ein schönes Ambiente vor, um einen Zwischenstopp entlang der Tour einzulegen.
Einfahrt in den Wald
Hinter der Schweinsteig geht es entlang des Feldweges bis man zur Einfahrt in den Wald gelangt.
Am alten Zementwerk
Am alten Zementwerk, welches natürlich besichtigt werden kann, geht es weiter entlang des Wilhelm-Leibl-Weges im Tourenverlauf.
Höhenprofil
Anfahrt
Tourstart
Wanderparkplatz unteres Jenbachtal
Google MapsKoordinaten
47.762900, 12.015080Parken
Kostenpflichtige Parkmöglichkeit direkt am Startpunkt der Tour, Wanderparkplatz unteres Jenbachtal
Google MapsBahnhof in der Nähe
Der Bahnhof Brannenburg befindet sich 9,6 km vom Startpunkt der Tour entfernt.
Google Maps